SB2n_U12_Gr1

The Present Perfect

Wie man an den obigen Beispielsätzen sieht, drückt das einfache Present Perfect ein gegenwärtiges Resultat aus. Es geht nicht darum wann in der Verganenheit etwas geschehen ist, sondern ob (bzw. dass) etwas geschehen ist und welche Folge das auf die Gegenwart hat.

Das Present Perfect wird mit dem Hilfsverb “have/has” plus dem Past Participle gebildet.

Das Past Participle wird mit der Verbgrundform(Infinitif) und dem angehängten “-ed” gebildet:

I have finished my homework.

Bei der Schreibung muss man folgendes beachten:

Stummes -d fällt weg (save > saved); Konsonant nach kurzem Vokal wird verdoppelt (stop> stopped), das Ypsilon wird nach Konsonanten ein i (tidy > tidied) Aber: play > played

Unregelmäßige Verben bilden ein unregelmäßiges Past Participle (die muss man leider alle lernen):
Unter “U 12_Gr 3” findet sich eine Liste der wichtigtsten unregelmäßigen Verben.

1. Aussagesätze im Present Perfect:

2. Fragen im Present Perfect:

Regel 1:

Das Present Perfect drückt ein Ergebnis (“Resultat“) aus. Es geht nicht darum, wann man etwas gemacht hat, sondern ob man etwas gemacht hat. Deshalb nennt man dies auch den resulativen Gebrauch des Present Perfekt. Später wirst du noch andere Formen lernen.

Bei “Have you done the homework?” geht es darum, ob die Hausaufgabe gemacht is, ob sie fertig und vorzeigbar ist. Wenn du diese Frage bejahst, sagst du: “Yes, I have.”

Wenn du hinzufügen willst, wann du sie gemacht hast, musst du diese Information mit dem Past Tense ausdrücken: “I did it already yesterday.”

Regel 2:

Wenn du ausdrücken willst, dass etwas Bestimmtes gerade erst geschehen ist, fügst du ein “just” unmittelbar nach dem Hilfsverb “have/has” ein:

I’ve just finished my homework.